1 Allgemeines
Die Adresse meiner Webseite ist https://mittelpunkt-sig.de.
Angaben zum Webseitenbetreiber und zur Verantwortlichkeit gem. DSGVO findest Du im Impressum.
Die Erklärung zum Datenschutz wurde zuletzt am 01.08.2022 geändert.
2 Kommentare
Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.
Aus Deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Dienst Gravatar (Weltweit wiedererkennbare Avatare) übergeben werden, um zu prüfen, ob Du diesen benutzt. Hier ist die Datenschutzerklärung des Dienstes Gravatar. Nachdem Dein Kommentar freigegeben wurde, ist Dein Profilbild öffentlich im Kontext Deines Kommentars sichtbar.
3 Cookies
Wenn Du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit Du nicht, wenn Du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.
Falls Du ein Konto hast und Dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob Dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn Du deinen Browser schließt.
Wenn Du Dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um Deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls Du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird Deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus Deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.
Wenn Du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den Du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.
Weitere Hinweise zu Cookies findest Du in unserer Cookie-Richtlinie (EU).
4 Eingebettete Inhalte
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge, …). Eingebettete Inhalte von anderen Webseiten verhalten sich exakt so, als ob Du die andere Webseite besuchen würdest.
Diese Webseiten können Daten über Dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Du ein Konto hast und auf dieser Webseite angemeldet bist.
5 Benachrichtigung per E-Mail
Die folgenden Daten werden bei Anmeldung zur ‚Benachrichtigung über neue Blog-Beiträge per E-Mail‘ ausschließlich in der Datenbank des Webseitenbetreibers gespeichert:
es_emaillist:
die E-Mail Adresse des Abonnenten
es_notification:
alle Benachrichtigungen, die versandt wurden
es_sentdetails / es_deliverreport:
detaillierte Logtabelle inklusive der dafür erstellten Templates mit Informationen zu versandten Benachrichtigungen
Die E-Mail Adressen werden ausschließlich vom Webseitenbetreiber verwendet, um die Benachrichtigungen zu versenden. Eine weitere Nutzung, insbesondere durch Dritte, ist ausgeschlossen.
Jeder Benachrichtigung ist ein Link beigefügt, mit dem Du Dein Abonnement kündigen kannst. Es kann auch durch Kontaktaufnahme mit dem Webseitenbetreiber gekündigt werden. Verwende dazu das Kontaktformular auf der Seite Kontakt.
6 Kontaktaufnahme
Auf der Seite Kontakt werden die von Dir eingegebenen Daten an einen für den Webseitenbetreiber hinterlegten und nur für ihn zugänglichen E-Mail Account gesendet. Für die Verwaltung dieses Accounts und insbesondere dessen Sicherheit sind der Hoster STRATO AG und der Hersteller des CMS Automattic Inc. (Eigner von WordPress und anderen Diensten) verantwortlich.
E-Mails werden ausschließlich zur Kommunikation mit Dir verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie werden solange auf dem Account des Webseitenbetreibers aufbewahrt, wie er es für sinnvoll erachtet. Dir wird empfohlen, die ebenfalls solange aufzubewahren, wie Du es für notwendig erachtest.
7 Datenspeicherung
Wenn Du Dich mit Deiner E-Mail Adresse zu ‚Benachrichtigung über neue Blog-Beiträge per E-Mail‘ angemeldet hast, wird diese Adresse solange gespeichert, bis Du das Abonnement kündigst. Mit der Kündigung wird Deine E-Mail Adresse unwiderruflich aus der Datenbank gelöscht. Wie Du bei der Anmeldung siehst, ist nur die Eingabe der E-Mail Adresse obligatorisch. Du wirst nicht nach Deinem Namen gefragt.
Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Weise können Folgekommentare automatisch erkannt und freigeben werden, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
8 Rechte
Wenn Du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst Du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die Du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst Du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die von Dir gespeichert wurden, anfordern. Dies umfasst jedoch nicht die Daten, die aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahrt werden müssen.
9 Dienste
Besucher-Kommentare können vom automatisierten Dienst Akismet zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Hinweis
Die Art der Codierung von Daten und deren Wege sind heutzutage extrem komplex. Es sind zahlreiche Softwarekomponenten (z. B. Dein Browser und das Betriebssystem deines Endgerätes) und Diensteanbieter (z. B. Dein Internetprovider und Hosting Firmen) involviert. Zum Zusammenspiel dieser Komponenten sowie zu den jeweiligen Verantwortlichkeiten können wir daher leider keine Auskunft erteilen. Wir bezweifeln auch, dass dies die involvierten Unternehmen vollumfänglich tun könnten. Alle Versprechungen zur Datensicherheit beruhen ja letztlich darauf, dass das Design automatisierter Abläufe und beteiligter Softwarekomponenten sicher und auch tatsächlich fehlerfrei sind. Das sind sie nicht.